erinnern wiederholen durcharbeiten

Die Künstlerinitiative DAFNE versteht ihre Projekte als Interventionen. Aufgegriffen werden Themen verweigerter Erinnerung, verdrängter Geschichte.

DAFNE arbeitet an Strategien gegen das Vergessen, betreibt die Wiederkehr des Verdrängten, indem sie sich Bündnispartner sucht in der ganzen Breite der Künste.

Auf nichts lässt sich verzichten, das dem Nicht-Sagbaren vielleicht doch eine Geste, einen stummen Wink, ein Zeichen abringt. Das Theater mag postdramatisch sein; ohne Poesie, ohne Malerei, ohne Musik kann es nicht sein.

Zugleich ist klar, dass jede Wiederentdeckung verlorener Stimmen, jede Gegenüberstellung des Alten mit dem Neuen neben und gegen Mainstream und Markt durchgesetzt werden muss.

Projekte der Künstlerinitiative DAFNE, wenn sie den Reichtum in der Nische entfalten wollen, brauchen entschlossene Förderer.

Georg Beck

Studium der Geisteswissenschaften, unter anderem an der Freien Universität Berlin. Für die musikalischen Grundlagen sorgte ein Besuch des Konservatoriums der Stadt Köln. Als gebürtiger Kölner lebt Georg Beck in Düsseldorf, wo er seit etlichen Jahren eine sich am Markt behauptende Textmanufaktur betreibt. Beliefert werden Musik-Redaktionen der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender und Fachzeitungen. Georg Beck ist regelmäßiger Feature-Autor für Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. Im Deutschlandfunk betreut er zudem eine eigene Sendereihe zu den Gesprächskonzerten des Berliner Fördervereins musica reanimata. Essayistische Werkstücke gehen an Publikationsorgane musikaffiner Bildungsportale sowie der Orchester- und Musiklandschaft. In den zurückliegenden Jahren widmet sich Georg Beck vermehrt eigenen Theater-Produktionen, deren Dramaturgien er ebenso kreiert und verantwortet, wie er die dazugehörigen Theatertexte schreibt.

Violetta von der Heydt

geboren in Polen, Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik, viele Jahre als Bühnendarstellerin, dramaturgische Mitarbeiterin und Kostümbildnerin u.a. am Schauspielhaus Düsseldorf und an den Theatern in Mainz, Meiningen, Bonn, Krefeld & Mönchengladbach beschäftigt. Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie Janusz Wisniewski, Krzysztof Warlikowski, Jens Pesel, Carsten Bodinus, Sibylle Broll-Pape, François De Carpentries, Adam Nalepa, Heidrun Schwaarz. Kostümbild bei der Theaterinszenierung Blechtrommel von Günter Grass im Rahmen der Feierlichkeiten der Stadt Danzig zum 80. Geburtstag des Autors. Außerdem Geschäftsführung des international aktiven Ensembles E-MEX für neue Musik. Neben mehreren Musikvermittlungsprojekten gehört zu den wichtigeren Projekten der jüngeren Zeit die Inszenierung, Bühnen- und Kostümbild bei Mauricio Kagels »Variété« in der Philharmonie Essen, – sowie das performative Konzert im Museum Goch zu der Ausstellung von Annegret Soltau.

 

Skip to content